Professur Game Design (m/w/d)

Firmendaten
Job-Beschreibung
Game Design-Professur (m/w/d)
Die HMKW ist eine private, durch die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Berlin staatlich anerkannte und durch den Wissenschaftsrat institutionell akkreditierte Hochschule für angewandte Wissenschaften, deren Studiengänge vollständig durch die FIBAA programmakkreditiert sind. Aktuell sind an unseren drei Standorten in Berlin, Köln und Frankfurt insgesamt ca. 2.000 Studierende eingeschrieben. Seit 2020 sind wir Teil des europäischen Hochschulnetzwerks ‚AD Education‘ (Paris).
An unserem Standort in Köln ist ab dem Sommersemester 2024 eine Teilzeit-Professur (50 %, 9 SWS Lehrdeputat) mit dem Schwerpunkt Game Design (m/w/d) zu besetzen.
Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet.
Ihre zukünftigen Aufgaben
Unterrichten Sie im Studiengang ‘B.A. Game Design und Interaktive Medien’ Module wie ‘Game Engines und Projektmanagement’, ‘Level Design’, ‘Programmierung und Visual Scripting’, ‘Spielmechanik’. Entwickeln Sie weitere Module, die grundlegende und fortgeschrittene Konzepte abdecken und aktuelle Trends und Entwicklungen der Spielebranche berücksichtigen. Vermitteln Sie gestalterische, technologische und methodische Kompetenzen zur Entwicklung und Gestaltung von digitalen Spielen und interaktiven Medien.
Beraten, betreuen und unterstützen Sie unsere Studierenden bei ihren Projekten und Abschlussarbeiten. Helfen Sie ihnen bei der Entwicklung ihrer individuellen Fähigkeiten im Bereich Game Design und Interaktivität. Fördern Sie die Zusammenarbeit und den Austausch von Ideen zwischen den Studierenden.
Beteiligen Sie sich aktiv an Veranstaltungen und Initiativen des Fachbereichs Design und in der lokalen Games- Entwicklungsgemeinschaft. Pflegen Sie Kontakte zur Spieleindustrie und unterstützen Sie die Vermittlung von Studierenden in Praktika und Arbeitsstellen.
Die HMKW bietet die Möglichkeit zu kontinuierlicher Forschungsarbeit im Bereich Game Design. Arbeiten Sie an interdisziplinären Forschungsprojekten in Zusammenarbeit mit anderen Fakultätsmitgliedern.
Ihre Qualifikationen und Kompetenzen
Sie kennen die internationale Games-Branche und sind nicht nur im Kölner Raum, sondern auch international gut vernetzt. Sie verfügen über fundiertes Wissen und Erfahrung über den gesamten Produktionsprozess von digitalen Spielen und waren idealerweise in den letzten Jahren an der Entwicklung von AAA-Spielen beteiligt.
Sie sind nicht nur im Umgang mit führenden Game Engines, vorzugsweise Unreal Engine, vertraut, sondern darüber hinaus in der Lage, die Entwicklung von Spielen konzeptionell und kreativ ästhetisch ergebnisorientiert voranzutreiben. Ihre Leistungen im Bereich Game Design können Sie in Ihrem Portfolio eindrucksvoll belegen. Sie verfügen über ein breitgefächertes technologisches Repertoire, gepaart mit der Bereitschaft, dieses an zukünftige Anforderungen anzupassen.
Sie bringen ein starkes Interesse an Forschungsaktivitäten und Kooperationen mit Unternehmen innerhalb und außerhalb der Games-Branche sowie an der Konzeption und Umsetzung von Projekten in zukunftsrelevanten Themengebieten wie Mixed Reality oder Gamification mit. Als Stelleninhaber:in betreuen sie die Studierenden bei der Konzeption und Entwicklung von Prototypen für klassische und neue Spielformate.
Voraussetzungen
· Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Game Design, Informatik, Medienwissenschaften oder einem verwandten Bereich.
· Fundiertes theoretisches und fachpraktisches Wissen, nachgewiesen durch mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung (davon 3 Jahre außeruniversitär).
· Pädagogisch-didaktische Eignung, nachgewiesen durch einschlägige Erfahrung in der akademischen Lehre (in der Regel > 300 Lehrstunden).
· Wir setzen somit nicht nur eine hohe Fach- und Forschungskompetenz, sondern auch die Fähigkeit voraus, diese unseren Studierenden lebendig und nachhaltig weitergeben zu können.
Aussagekräftige Bewerbungen – Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen, Publikationsliste, Liste potenzieller Gutachter/innen*) – senden Sie bitte digital bis Freitag, 12. Januar 2024, 12:00 h an: k.schulz@hmkw.de